KFZ- Seite
Aus ökologischer Sicht bin ich kein Freund von KFZs. Sie verbrauchen viel Energie, um wenig Masse zu transportieren.
Trotzdem bin ich aktuell im Besitz zweier KFZs und versuche, sie privat so wenig wie möglich einzusetzen.
Allerdings ist Motorradfahren ein großes Hobby von mir.
Früher versuchte ich daher, dass ich damit und mit den HPVs die
meisten Autofahrten ersetzte, da die XT nur ca. halb so viel brauchte
wie mein Auto und das HPV natürlich nichts :-)..
Ein Teil der dadurch gewonnenen Rohstoffersparnis ging dann für die Urlaubsfahrten mit dem Motorrad auf.
Bei der XT350 war nicht mehr ganz so viel Unterschied, da sie ca. 4-5
Liter braucht, also nur rund 0,5-1,5l weniger als der Fabia. Mit dem
aktuellen Auto sieht es nicht mehr so aus, denn das verbraucht ersten
Erfharungen zufolge zwischen 7,2 & 9,5 Liter auf der Bundesstraße, auf der Autobahn auch mehr.
Wie viel die Himalayan verbraucht, wird sich noch zeigen.
Autos:
1) Suzuki Baleno
Mein erstes eigenes Auto; Gekauft vom Schrotter und repariert; knapp 4 Jahre gefahren und dann günstig verkauft.
Fazit: Auto, mit dem man dank 4WD sogut wie nie hängen bleibt,
allerdings rostanfällig (Achsträger) und durstig
(7-10l/100km).
Gute Beschleunigung und geringes Gewicht.

<<Restaurationsbericht vom Baleno>> (PDF mit ca. 2,5MB)>>
(naja "restauriert" ist vielleicht der falsche Ausdruck, aber zumindest wieder in Schuss gebracht :-))
2)Skoda Fabia:
Von Februar 2013 bis Juni 2020 war dieses Fahrzeug in meinem Besitz.
Zu Beginn zwar vieles zu richten, vor allem die Bremsen, aber danach
war ich damit bis zum Schluss sehr zufrieden. Als das "Pickerl" dann
teurere schwere Mängel aufwies, habe ich mich im Juni 2020 vom
Fabia getrennt..
Der Fabia bekam nach und nach ein paar zustäzliche "Funktionen":
- Fußraumbeleuchtung
- fixe Naviverkabelung,
- Bett = ebener Ladeboden
Beim Kauf hatte der Fabia bereits eingie Kilometer am Buckel (über
180.000), für mich als Wenig-Faher war das aber egal.
Er war nicht der schnellste, aber dafür beim Verbrauch ganz brav: 4,8-5,7 Liter (70PS, 1,4PD TDI).
Wäre das "Pickerl" kein Problem gewesen, würde ich ihn sicher imme rnoch fahren.

Dokumente zum Fabia:
- Kühlmittelflansch- Wechsel bei 188499km am 08.02.2014 (PDF mit 2,2MB)
- Autobett Eigenbau (PDF mit 9,7MB)
3) Dacia Lodgy:
Nachdem der Fabia das "Pickerl" nicht mehr bekam und ich für die
Reparatur nicht besonders viel Zeit hatte und auch nicht mehr so viel
investieren wollte,
kaufte ich mir einen gebrauchten Dacia Lodgy, der zuvor als Familienauto verwendet wurde und noch wenig Kilometer hatte.
Kaufgrund war das Platzangebot und der Benzinmotor, da ich als
Wenig-Fahrer (abgesehen von den Dienstreisen-bedingten Langstrecken)
sonst Probleme mit dem Partikelfilter bei den Dieseln bekommen
könnte.
Außerdem braucht man in Frankreich z.T. Umweltplaketten, wo man
selbst bei Benzinern mit hohem Verbrauch bersser eingestuft wird als
bei neuen Dieseln. So klebt nur ein Aufkleber mit "1" auf der
Windschutzscheibe.

Dokumentation zum Lodgy:
- Autobett Eigenbau und Instandsetzungsarbeiten (PDF mit 3,4MB)
Motorräder:
1) Honda CX 500:
Mein erstes Motorrad. Nach dem Kauf restaurierte ich sie, so viel es nötig war (Steuerkette, Wasserpumpe, etc.).
Sie ist, finde ich, eine Maschine zum Langstreckenfahren auf
schönen Straßen. Auf Schotterstraßen und engen
Serpentinen braucht man aber mehr Übung als ich sie habe.
Besonders der hohe Schwerpunkt und das sehr hohe Gewicht störten
mich als Fahranfänger. Darum verkaufte ich sie wieder.
Der Verbrauch der 2-Zylinder Maschine lag bei mir zwischen 4 und 6,5l/100km.

<<Bilder von den Restaurationsarbeiten>>
2) Yamaha XT250:
Mein zweites Motorrad;
Nach dem Kauf und ein paar Fahrten wurde sie bis auf den Motor (noch
wenige km) zerlegt, restauriert und optimiert
(Gepäckträger, "Kofferraum", 12V Umbau,
Hauptständer, etc.). Sie war bereits rostig und nicht
mehr allzugut in Schuss.
Nun hatte ich eine sehr leichte Reiseenduro. Sie ist nicht schnell, ca.
65-85km/h Reisegeschwindigkeit, dafür aber wendig und durch die
kurze Übersetzung auf
Passstraßen super zu fahren.
Der Verbrauch liegt bei 3-4,5l/100km.
Von November 2013 bis September 2014 renovierte ich den Motor gemeinsam
mit einem Freund und stellte eine Sitzbank mit Stauraum her. Auf dieser
ist es besonders gut zu sitzen (etwas höher und härter).
Somit hatte auch der Regler wieder im Motorrad Platz und statt der
Aufputzdoese kam wieder der originale Helmhalter hin.
Aufgrund von Platzmangel durch Übersiedelung und auch desewegen,
weil ich ein Typ bin, der ständig schraubt, wenn auch nur
unnötige Kleinigkeiten zu ändern sind und ich mir aber auch
für andere Sachen im Leben Zeit nehmen möchte, habe ich mich
am 19.09.2014 von der XT getrennt. Viel Freude damit dem neuen Besitzer!
Falls ich mir nochmals ein zweirädriges Kraftfahrzeug zulege, dann
soll es nach derzeitigem Stand ein Roller mit 250ccm und großen
Rädern werden, wo ich nicht viel rumschrauben kann.

<<Bilder von der Restauration>>
3) Yamaha XT350:
Eigentlich sollte es eines werden, wo ich wenig zum Schrauben
habe,
evt. eine neue CRF250 L oder ähnliches. Im Jahr 2017 bin ich dann aber
plötzlich auf diese XT aufmerksam geworden, habe sie probegefahren und nach
ein paar Tagen Gedenkpause war sie schon bei mir zu Hause :-). Auch
wenn ich wusste, dass ich noch einiges investieren muss, um sie wieder
auf Vordermann zu bringen.
Im Jahr 2018 sind einige Instandsetzungsarbeiten angefallen, die aber
großteils bis September 2018 abgeschlossen werden konnten, sodass
damit eine
Reise möglich wurde. Es fanden einige Umbauten und
Instandsetzungen statt, was eine sehr interessante Tätigkeit
darstellte. Leider kam das Fahren dadurch wieder mal etwas zu kurz.
Daher habe ich mich Anfang 2021 entschlossen, mal ein neues Motorrad zu
kaufen, denn so schön das Schrauben auch ist - irgendwann will man
dann auich mal fahren. Wäre ich mehr zu Hause, hätte ich mich
sicher anders entschieden, aber nachdem ich
beruflich meist nur am Wochenende zu Hause bin, viel die Entscheidung
auf ein Neumotorrad, wo ich auf Grund der Garantie dann mal ein paar
Jahre keine Hand anlegen darf.
Mal sehen, wie ich damit dann zufrieden bin. Aber vorm Verkauf habe ich
die XT nochmals soweit wie möglich auf Vordermann gebracht,
da ich nichts verkaufen möchte, wo der Käufer dann
irgendwelche Überaschungen erlebt, mit denen keiner gerechnet hat.

Hier geht's zum aktuellen Instandsetzungs- & Erfahrungsbericht der
XT350. Über die Reisen damit findet man ja die Berichte in der
Reiseübersicht.
<<Yamaha XT350 - Instandsetzungs- & Erfahrungsbericht>>
4) Royal Enfield Himalayan:
Ende Oktober 2021 konnte ich mir die bestellte Royal Enfield
Himalayan abholen. Vorm Einwintern standen dann gut 118km auf dem
Tacho, sodass ich noch keinen Erfahrungsbericht schreiben kann. Aber im
kommenden Jahr ändert sich das hoffentlich ;-):


Impressum & Co Siehe Hauptseite